
Batteriespeicher: Sonnenstrom sogar bei Nacht
Bei privaten Nutzern läuft eine Photovoltaik-Anlage zur Hochform auf, wenn man den Strom gar nicht braucht. Während die Sonne die Module bescheint, geht man oft auswärts seinem Tagwerk nach. Abends aber, wenn der Fernseher läuft, das Abendessen auf dem Herd brutzelt und die Wärmepumpe für Gemütlichkeit sorgt, gibt es im Winter keinen günstigen Strom vom Dach. Schade, oder?
Gewerbliche Anwender stehen vor ähnlichen Fragen: Wie vermeidet man die Vergeudung von Überproduktionen? Wie setzt man die Energie produktiv ein, die beispielsweise in der Mittagspause oder am Wochenende anfällt?
Dafür gibt es eine einfache Lösung. Mit einem Batteriespeicher nutzen Sie den umweltfreundlichen Sonnenstrom, wann immer Sie ihn brauchen.
Der Speicher: Ein großer Akku
Das Konzept ist simpel. Wenn an langen Sonnentagen die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach überschüssigen Strom produziert, lädt man damit den Speicher. Der ist im Grunde nichts anderes als ein großer, leistungsstarker Akku.
Wenn zu anderen Zeiten der Verbrauch die Produktion vom Dach übersteigt, nutzt man den gespeicherten Sonnenstrom, um seine Elektrogeräte zu betreiben.
High-Tech in Günstig
Der Vergleich mit einem simplen Akku wird einem aktuellen Photovoltaik-Batteriespeicher nicht ganz gerecht. Eine hochentwickelte Steuer- und Regelungstechnik sorgt für Langlebigkeit, höchste Effizienz und Sicherheit.
Trotz immer neuer Innovationen sind die Preise im Sinkflug: Batteriespeicher gibt es heute so günstig wie nie.
Die Speichergröße muss passen
„Viel hilft viel“ – nach diesem Prinzip wurden Speicher früher verbaut. Leider beraten noch heute viele Installateure auf dieser Linie. Dabei ist ein zu großer Speicher genauso fehl am Platz wie ein zu kleiner.
Bei Solera finden wir die richtige Dimension für Sie. Den Speicher, der zur Anlage auf dem Dach genauso passt wie zu Ihrem individuellen Verbrauchsverhalten.
Und das in jeder Größenordnung: Von drei Kilowatt im privaten Bereich bis zu einem knappen Megawatt für Industriekunden ist alles möglich.
Speicher und dynamische Stromtarife
In manchen Fällen ergibt ein Batteriespeicher auch ohne Photovoltaik Sinn. Wenn Sie einen dynamischen Stromtarif nutzen, können Sie den Speicher zu Zeiten mit niedrigen Preisen laden und so Ihre Ersparnis erhöhen. Eine spannende Option!
Wir empfehlen die Kombination mit einem Energiemanagement-System, das den Speicher vollautomatisch dann laden lässt, wenn die Preise gerade niedrig sind.